Weinverkostung der neuen Art
Die 7 Jungwinzer von SIEME – 7 unterschiedliche Charaktere, zusammengehalten durch eine Freundschaft
und der Leidenschaft Wein – werden am 5. April 2025 um 18.00 Uhr ausgewählte Gebietsweine der 7 Weingüter gemeinsam via YouTube-Livestream online präsentieren.
Johannes Pichler vom Sausaler Weingut Pichler-Schober ist einer davon. Er ladet herzlich dazu ein, an dieser ganz besonderen Weinverkostung teilzunehmen.
Das Verkostungspaket mit 7 Weinen (Inhalt 0,375l) wird zeitgerecht zugestellt, damit man live von zuhause über den YouTube-Livestream dabei sein kann. Während des Live Streams kann man selbstverständlich auch gerne Fragen stellen, welche nach Möglichkeit direkt beantwortet werden.
Das Weinpaket um € 69 zzgl. Versandkosten enthält folgende Tropfen: Welschriesling Südsteiermark DAC 2024 vom Weingut Tschermonegg, Gelber Muskateller Südsteiermark DAC 2024 vom Weingut Dillinger, Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC 2024 vom Weingut Oberer Germuth, GAMLITZ Morillon Südsteiermark DAC 2023
vom Weingut Assigal, KITZECK-SAUSAL Riesling Südsteiermark DAC 2023 vom Weingut Pichler-Schober,
Ried WURZENBERG KAPELLE Morillon Südsteiermark DAC 2022 vom Weingut Adam-Lieleg und
Ried SULZTALER ZOPPELBERG Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC 2021 vom Weingut Regele.
Bestellungen sind bis Sonntag 30. März möglich bzw. solange der Vorrat reicht und werden ausschließlich über den Onlineshop unter https://shop.sieme-weingueter.at angenommen.
Es wird darum gebeten, die angegebene E-Mail Adresse genau zu kontrollieren, damit der Zugangslink zum Stream auch wirklich ankommt.
Weitere Informationen unter www.pichler-schober.at und www.sieme-weingueter.at
(JT März 2025)
Fotos: Sieme, Sieme/Johannes Pichler by Stefan Leitner
Wein, Musik, Gesang
Das Festival „Gemischter Satz“ erzählt Geschichten auf allen Ebenen, mit Worten, Gesängen, Stimmungen, Tönen, manchmal auch nur mit Gesten.
Kuratiert von Andreas Schett, dem Leiter der Musicbanda Franui, und dem Autor Christian Seiler, ist das Konzept einfach und fast ein bisschen anarchisch - Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen treffen
vom 1. bis 3. Mai 2025 im Wiener Konzerthaus aufeinander und versprechen inspirierende Darbietungen
auf den Bühnen und elegante Spitzenweine in den Pausen.
Das Festival kombiniert verschiedene Künste und den Genuss von Wein harmonisch miteinander und lädt
dazu ein, die Sinne zu berauschen und die Seele zu erfreuen. Man erlebt, wie gute Musik, Literatur und Kunst
in einem völlig neuen Kontext erblühen!
Weitere Informationen unter https://konzerthaus.at/gemischtersatz
(JT März 2025)
Foto: Wiener Konzerthaus, Illustration by Alfons Mucha
Ein Sommer im Garten
In ihrer sechsten Auflage lädt die Sommer Rhapsodie vom 7. bis 30. Juli 2025 einmal mehr zu einem
klang- und stimmungsvollen Programm in den Park des Gartenpalais Liechtenstein in Wien.
Musiklegenden von Klassik bis Pop sind ebenso zu erleben wie kabarettistische Höhenflüge und literarische Klassiker. Monika Ballwein, Christian Deix, Rene Velazquez-Diaz und Erik Arno eröffnen mit „La Notte Italiana“, freuen kann man sich in diesem Jahr weiters u. a. auf Simone Kopmajer, Dirk Stermann, Tini Kainrath,
Eva Marold, Katharina Stemberger, Sona MacDonald, Johannes Krisch, Louie Austen, Die Strottern und
das Trio Van Beethoven.
Die Vinothek & Bar der Hofkellerei Liechtenstein im Park des Gartenpalais ergänzt in diesem Jahr gemeinsam
mit den regionalen Produzenten der Markterei das kulturelle Programm. Das Kulinarikplatzerl im Garten bietet eine feine Auswahl exquisiter Weine und saisonaler Köstlichkeiten. Geöffnet an Veranstaltungstagen der
Sommer Rhapsodie ab 18.00 Uhr.
Informationen unter www.sommerrhapsodie.at
(JT Feb. 2025)
Foto © Sommer Rhapsodie / oreste.com, Illustration by Ksenya Knysh
Grenzenlos klassisch schön
Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ vom 9. März bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit 26 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau.
Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein.
Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe, möchteden reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.
Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente.
Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen und sich einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.
Weitere Informationen und Programmdetails unter www.haydnregion-noe.at
(JT Feb. 2025)
Foto: Haydnregion Noe
Aufg'schrammelt wird!
Für das 19. Schrammel.Klang.Festival vom 4. bis 13. Juli 2025 in Litschau rund um den Herrensee hat Festivalgründer Zeno Stanek wieder eine Reihe an herausragenden Musikgruppen gewinnen können.
Eröffnet wird das Festival und damit das erste Wochenende von Schrammel-Legende Roland Neuwirth zusammen mit dem radio.string.quartet rund um Sophie Abraham im Herrenseetheater. Das zweite Festivalwochenende wird von der Weltmusik-Band Großmütterchen Hatz & Löbe alias Nachwuchstalent
Florian Pichlbauer (Pianist, Songwriter) gestartet.
Das große Abschlusskonzert am Sonntagabend, 13. Juli, gehört den Neuen Wiener Concert Schrammeln
und Ernst Molden, die einen einzigarten wienerischen Klang erzeugen.
Völlig neu versteht sich die Start-up-Initiative „Gemmas on“, die erstmals Regeneration und Nachhaltigkeit
in ihren Fokus rückt und zum Ziel hat, diesen Themen ganz nebenbei und trotzdem intensiv nachzuspüren. Insgesamt sollen mehr als ein Dutzend Projekte aus dem Bereich „Regenerationen“ präsentiert werden.
Zwischen den beiden Festival-Wochenenden gibt es wieder die Schrammel.Workshops vom 8. bis 10. Juli
für Erwachsene und Kinder.
Das Herzstück des Festivals, der Schrammel.Pfad, findet an beiden Wochenenden am Samstag und Sonntag jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr auf Naturbühnen rund um den See mit zahlreichen Gruppen statt.
Weitere Informationen unter www.schrammelklang.at
(JT Feb. 2025)
Fotos: Festival-Logo, JH Johannes Heissenberger
Nestroy meets Strauss
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss gibt es beim Schloss Weitra Festival 2025 eine Premiere der besonderen Art.
Von 4. Juli bis 3. August 2025 steht die Produktion "Liebesgeschichten & Heiratssachen" auf dem Spielplan.
Inspiriert von Nestroys populärer Posse und untermalt mit neu betexteten Strauss-Melodien, dreht sich die turbulente Handlung um Liebe, Geld und gesellschaftlichen Status – mal förderlich, mal hinderlich. Ein Stück voller Verwechslungen, Intrigen und unvergesslicher Musik.
Der Gedanke „Was wäre, wenn Johann Nestroy seinen Komödienklassiker als Libretto für eine
spritzige Strauss-Operette verfasst hätte?“ bildet die Grundlage für eine raffinierte Inszenierung in Weitra. Mitreißende Klänge wie die Polka „Im Krapfenwaldl“, der Galopp „Donner und Blitz“ sowie Motive aus dem „Morgenblätterwalzer“, dem „Akzelerationswalzer“, „Künstlerleben“ und
„Rosen aus dem Süden“ verleihen der Geschichte eine neue, beschwingte Dynamik.
Ein reicher Fleischermeister hat einen klaren Plan – ein adeliger Schwiegersohn muss her. Doch der Vater des gewünschten Kandidaten sieht das anders und setzt alles daran, diese Verbindung zu verhindern. Während Status und Vermögen die Heiratspläne der einen bestimmen, folgen die Tochter des neureichen Herrn von Fett und der träumerische Sohn des Adels ganz anderen Prinzipie.
Ihre Liebe kennt weder Standesgrenzen noch finanzielle Motive. Nach einem witzigen Verwirrspiel voller Täuschungen, Verwechslungen und überraschender Wendungen steht am Ende eine Liebesheirat.
Auf der Bühne brillieren Gerhard Ernst, Andy Lee
Lang,
Seraphine Rastl, Katrin Fuchs, Ronny Kuste, Laura Hat, Andreas Peer, Michael Havlicek und Elisabeth Blutsch.
Peter Hofbauer ist für die inhaltliche Grundlage verantwortlich, während Peter Kratochvil Regie führt. Die musikalische Leitung wird von Florian Schäfer übernommen und das Bühnen- und Kostümbild stammt von Ilona Glöckl.
Alle zusammen erschaffen eine Operettenproduktion, bei der es sich lohnt vorbei zu schauen!
Tickets sind online unter https://shop.eventjet.at/festivalschlossweitra erhältlich.
Bis 31. Jänner 2025 gibt es
einen Frühbucherrabatt von 15 %.
Weitere Informationen unter https://www.schloss-weitra.at/Festival_2025
(JT Jan. 2025)
Foto: Schloss Weitra Festival
C the Unseen in Chemnitz 2025
„C the Unseen“ – verborgene Schätze sichtbar machen und kaum Bekanntes ans Licht bringen -
unter diesem Motto präsentiert sich Sachsens drittgrößte Stadt gemeinsam mit 38 Partnerkommunen der Weltöffentlichkeit als „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Mit Chemnitz tritt nun neben Goricia/Nova Gorica eine zweite Stadt ins Rampenlicht Europas, die für eine spannende Mischung aus Unternehmertum und Kreativität steht.
Die Besucher können den reichen Spuren der Architekturgeschichte folgen – von den Kathedralen der Industriezeit über das prächtige Jugendstil- und Gründerzeitviertel und das Bauhaus bis zur
Ost-Moderne.
Mit den städtischen Kunstsammlungen stehen fünf renommierte Museen zur Auswahl. Und auch
das grüne Chemnitz lässt keine Wünsche offen, zum Beispiel im Stadtpark, der größer ist als der
New Yorker Central Park.
Mehrere Flagship-Projekte greifen die Besonderheiten der 245.000-Einwohner-Stadt in künstlerischen Konzepten auf. Die „Stadt der Macher“ findet sich in der Umnutzung von Fabrikhallen zu Museen und von Freiflächen zu Galerien wieder. Um osteuropäische Mentalität geht es in rund 3.000 Garagen,
die sich in Räume der Interaktion und Kreativität verwandeln. Und als Zeichen „gelebter Nachbarschaft“ pflanzen die Chemnitzer bis zu 4.000 Apfelbäume. Zur Nachbarschaft gehören auch die umliegenden 38 Städte und Dörfer, die über den Kunst- und Skulpturenweg Purple Path miteinander verbunden sind.
Ob Museumsnacht, Mitmachmessen für Jung und Alt, Weinfeste, Brauereimärkte, Jazz-, Indie- und Tanzfestivals, Straßenkunst, Oldtimerrallys oder die Europäische Radfriedensfahrt – das vielfältige Eventprogramm in Chemnitz und der Region sollte heuer in der Reiseplanung nicht fehlen.
Weitere Informationen unter https://chemnitz2025.de/
(JT Jan. 2025)
Fotos: Offizielles Logo, Ernesto Uhlmann
Die Kulturhauptstadt Europas 2025 Gorizia/Nova Gorica
GO!2025 vereint die italienische Stadt Görz (Gorizia) in Friaul-Julisch Venetien und das
slowenische Nova Gorica zur Kulturhauptstadt Europas 2025.
Offiziell eingeläutet wird das Kulturhauptstadtjahr am 8. Februar 2025 mit der Eröffnungsfeier
„From Station to Sation“.
Auf dem Programm des reichhaltigen Veranstaltungskalenders stehen etwa die Ausstellungen „Giuseppe Ungaretti – Dichter und Soldat“ und „Andy Warhol. Beyond Borders“ in Gorizia,
sowie das grenzüberschreitende KulinarikFestival „Gusti senza Frontiere“.
Das offizielle Programm „GO!2025“ wird durch „GO!2025&Friends“ ergänzt, das eine Reihe von Veranstaltungen umfasst, darunter Ausstellungen, Konzerte internationaler Künstler und andere Initiativen, die nicht nur Gorizia, sondern auch andere Veranstaltungsorte in der Region während
des Jahres 2025 einbeziehen.
Im Rahmen von Go!2025&Friends finden Eventhighlights in der Region Friaul-Julisch Venetien statt, darunter die Ausstellung „Steve McCurry". Blicke auf die Welt“ in Triest sowie Konzerte von
Alanis Morisette und Sting in der Villa Manin bei Udine.
Die Themen von GO!2025 sind die Überwindung von Grenzen, des Austauschs, der Einflüsse und
der Bedeutung der kulturellen Verschmelzung zwischen zwei Ländern, die sich in Musik, Tanz,
Kunst und Theater kraftvoll ausdrücken.
Ausgehend von der Ausarbeitung dieser Konzepte wurde das von Lorenzo Mattotti geschaffene Bild, das als Plakat von „GO!2025“ und „GO!2025&Friends“ ausgewählt wurde, geschaffen, um die
Botschaft und die Ziele des Projekts zwischen der Feier der kulturellen Gemeinsamkeiten der
Europäer und dem Zugehörigkeitsgefühl der europäischen Bürger zu einem gemeinsamen
Kulturraum darzustellen.
Alle Informationen über „GO!2025“ und das Programm: www.go2025.eu/it/go-2025/chi-siamo
(JT Dez. 2024)
Foto: Lorenzo Mattotti
Grillvergnügen ohne Pause
Es gibt eine gute Nachricht: das Feuerdorf am Wiener Donaukanal öffnet jetzt ganzjährig!
Grillfans dürfen sich freuen, denn 2025 wird das beliebte Grillhüttendorf erstmals auch im Sommer für ausgelassene Feste mit Köstlichkeiten sorgen.
Das charmante Grillhüttendorf mit seinen zwölf gemütlichen Mini-Chalets ist wie gemacht für Grillfreuden am Wasser. Neben den Grillhütten ist auch die Schlumberger-Salettl-Bar mit
Barbecue-Buffet wieder buchbar, die sich ideal für Firmenevents und private Feiern mit bis zu
50 Gästen eignet.
Auch das ganzjährig geöffnete Feuerdorf im Wiener Prater mit seinen fünf Grillhütten lädt zur entspannten Grill-Auszeit ein. Hier können Gäste ebenfalls die Schlumberger-Salettl-Bar für private
und geschäftliche Events buchen.
Die Grillmenüs in den gemütlichen Mini-Chalets am Donaukanal und im Prater bieten eine vielfältige Auswahl an Vorspeisen und Beilagen. Vom Einstiegsmenü „Vindobona“ über den Bestseller „Pannonien“ bis zum Gourmet-Menü „New York“. Das Menü „Triest“ begeistert Fans von Fisch und Meeresfrüchten, während Vegetarier und Veganer ebenfalls auf ihre Kosten kommen.
In der Schlumberger-Salettl-Bar können Gäste zwischen drei Buffetvarianten wählen, darunter eine vegetarische Option. Auf Wunsch können zusätzliche Grillspezialitäten bestellt werden, wobei das Fleisch von regionalen Produzenten wie der Familie Höllerschmid aus dem Kamptal stammt.
Vor dem Grillgenuss können Teams oder Freundesgruppen ihr Können beim Eisstockschießen unter Beweis stellen. Zwei wetterunabhängige Kunstbahnen bieten genügend Platz um sportlichen Ehrgeiz
zu zeigen – und der hausgemachte Punsch sorgt für die nötige innere Wärme.
Dieses sportliche Vergnügen ist sowohl im Prater als auch am Donaukanal buchbar.
Weitere Informationen und Reservierungen unter www.feuerdorf.at
(JT 2024)
Foto: Feuerdorf am Donaukanal, Illustration by Haddon Sundblom
Imperialer Afternoon Tea
An SamstagNachmittagen wird in der prachtvollen Imperial Bar des legendären Ringstraßenhotels Imperial Wien Afternoon Tea bei entspannender Harfenmusik serviert.
Dazu werden delikate Scones mit Clotted Cream und Marmeladen, herzhafte Sandwiches sowie exquisite Desserts gereicht.
Begleitet werden die kulinarischen Köstlichkeiten von Rosé-Champagner und hochwertigen
Teesorten der renommierten Wiener Teehandlung Schönbichler, allen voran mit der "Imperial
Grande Dame". Kräftiger Assam-Schwarztee bildet die Basis dieser speziell für das Hotel Imperial kreierten Mischung. Sie wird mit zarten, sinnlichen Noten von Rosenblättern und Blüten harmonisch abgerundet und steht für eine wahre Grande Dame, die sowohl Stärke als auch feine Eleganz verkörpert.
Andere Heißgetränk-Wünsche werden selbstverständlich vom Servicepersonal ebenso sehr
gerne erfüllt.
Der stimmungsvolle Afternoon Tea mit magischen Klängen sanfter Harfenmusik findet jeden Samstag bis Ende April 2025 von 14.30 bis 17.00 Uhr statt. Der Preis beträgt € 75 mit einem Glas Rosé-Champagner bzw. € 65 ohne Champagner Begleitung.
Um Reservierung wird gebeten unter Tel: +43 1 50110-6339 oder per E-Mail an ImperialBarWien@luxurycollection.com oder direkt unter www.imperial-bar.at
Setzen Sie auf Entschleunigung!
(JT 2024)
Foto: Kirchgasser Photography, Illustration by Rosemary Torre
Raus aus der Arbeit, rein in die Brauerei!
Nach einem Tag voller Meetings, langer To-do-Listen oder sonstiger ermüdender Tätigkeiten, ist es fein, sich bei einem kühlen Bier zurückzulehnen und den Feierabend einzuläuten.
Jeden ersten Mittwoch im Monat verwandelt sich die Ottakringer Brauerei ab 17.00 Uhr in Wiens ultimativen Afterwork-Hotspot. Bei coolen Beats, gutem Essen und jeder Menge Bier lädt das
OTTA OFFICE zum gemütlichen Get-together und Networken in eine der coolsten Locations Wiens ein. Der Eintritt ist frei!
Hier wird der Feierabend zur willkommenen Pflichtveranstaltung. Die Ottakringer Brauerei öffnet die Türen des rustikalen Gerstenbodens für alle, die ihren Arbeitsalltag mit Kollegen oder Freunden in gemütlicher Runde ausklingen lassen wollen.
Also rein ins Vergnügen am 6. November oder 4. Dezember in die Brauerei um
den Feierabend mit einem entspannten "Prost" einzuläuten.
Weitere Informationen unter
https://www.ottakringerbrauerei.at/de/otta-office/
(JT 2024)
Foto: Ottakringer Brauerei, Illustration by Gil Elvgren
Elsass für Buchwürmer
Strasbourg ist 2024 Unesco Welthauptstadt des Buches. Ein willkommener Vorwand, die edelsten Büchertempel des Elsass aufzusuchen.
Die lebendige Buchbranche in Straßburg beruht auf dem Wirken von 40 Verlagshäusern,
25 Buchhandlungen und einem Netz aus 59 öffentlichen Bibliotheken. Zahlreiche dem Buche gewidmete Veranstaltungen wie das Literaturfestival „Bibliothèques Idéales“ oder die „Rencontres de l’Illustration“ ziehen jährlich über 35.000 Leseratten an.
Bis 22. April 2025 finden in allen Stadtvierteln über 200 Aktionen rund um das Buch und das Lesen in all seinen Formen statt.
Ob Handschriften, Inkunabeln oder seltene Originalexemplare – das Elsass ist eine Schatzkiste für Liebhaber alter Schriften.
Die bedeutendste Dokumentensammlung des Elsass finden Leseratten in der „Bibliothèque national et universitaire de Strasbourg“. Die „BNU Strasbourg“ ist heute mit über drei Millionen Medieneinheiten die zweitgrößte Sammlung Frankreichs nach der Nationalbibliothek in Paris. Ein Schlaraffenland für Buchwürmer.
Alte Letter in moderner Architektur findet sich in Sélestat. Wer sich für alte Schriften interessiert, darf keinesfalls die humanistische Bibliothek von Sélestat auslassen.
Seit 2011 im Unesco Weltdokumentenerbe beinhaltet sie eine bedeutende Sammlung an Manuskripten und Drucken aus dem 15. & 16. Jahrhundert.
Kunstliebhaber werden den Besuch des Unterlinden-Museums in Colmar sehr schätzen. Weniger bekannt ist die „Bibliothèque des Dominicains“, die selbst im Dominikanerkloster beherbergt ist und nur ein paar Schritte entfernt liegt. Sie ist quasi die Schatzkiste der Stadtbibliothek mit einer Sammlung von etwa 400.000 Medieneinheiten. Darunter finden sich ca. 1.200 Manuskripte, 2.300 Inkunabeln, rund 100.000 Bücher aus dem 16. Jahrhundert und ein Exemplar der Mentelin-Bibel, von denen es nur drei
in Frankreich gibt.
Inspirationen über die Destination und zum Thema unter www.visit.alsace
(JT 2024)
Fotos:
Logo „Unesco Welthauptstadt des Buches, Strasbourg 2024“
Exponat aus der „Bibliothèque national et universitaire de Strasbourg“, © F. Fessler/ADT